Skip to main content

Startseite / Solarnia Blog. / News / Effizient und Kostensparend: Warum Wärmepumpe und Photovoltaikanlagen der Gasheizung überlegen sind

Effizient und Kostensparend: Warum Wärmepumpe und Photovoltaikanlagen der Gasheizung überlegen sind

Gemeinsame Studie von E.ON und der RWTH Aachen

Eine Studie von E.ON und der RWTH Aachen untersucht due Rentabilität von Wärmepumpen, sowohl mit als auch ohne Photovoltaikanlage und Speicher, in verschiedenen Haustypen im Vergleich zu Gasheizungen. Dabei zeigt sich, dass die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik meist wirtschaftlich vorteilhaft ist. Balkon Solaranlagen amortisieren sich in der Regel innerhalb von drei bis sechs Jahren. Eine begleitende Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Menschen die Wirtschaftlichkeit klimafreundlicher Energietechnologien unterschätzt.

Die Experten analysieren verschiedene Szenarien für unterschiedliche Standort, Haustypen, Haushalts Profile und -größen. Dabei bestimmten sie den Zeitpunkt, ab dem die Kosten für Anschaffung und Betrieb klimafreundlicher Technologien niedriger sind als die einer neuen Gasheizung, dem sogenannten Break-Even-Punkt. Es wurde dabei angenommen, dass die untersuchten Gebäude nicht umfassend saniert sind. Neben der finanziellen Rentabilität berechneten die Fachleute auch die Auswirkungen auf die Betriebskosten und die CO2-Emissionen. Die Ergebnisse zeigen, dass Investitionen in Photovoltaikanlagen, Speicher und Wärmepumpen nicht nur langfristig kosteneffizient sind, sondern auch zu einer erheblichen Reduktion der Betriebskosten und der CO2-Emissionen führen.

Insgesamt bietet die Studie wertvolle Einblicke für Hausbesitzer, die über eine Umstellung auf klimafreundliche Energietechnologien nachdenken. Sie zeigt, dass sich die Investitionen sowohl für das Klima als auch finanziell lohnen können.

Wie Photovoltaik die Rentabilität von Wärmepumpen steigert

Die Modernisierung der Heizung ist eine bedeutende und weitreichende Investitionsentscheidung. Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer legen dabei besonderen Wert auf Zukunftssicherheit, Umweltfreundlichkeit und Rentabilität. In der Studie wurde daher ausführlich analysiert, wie lange es dauert, bis die Kosten für Anschaffung und Betrieb verschiedener Energielösungen unter denen einer neuen Gasheizung liegen.

Am schnellsten erreicht ein Reihenhaus aus dem Jahr 1990 in Essen, das von vier Personen bewohnt wird, den Break-Even-Punkt: Hier wird eine Wärmepumpe nach zehn Jahren wirtschaftlicher als eine Gasheizung. Wird zusätzlich eine Photovoltaikanlage installiert, verschiebt sich der Break-Even-Punkt in diesem und anderen Szenarien bei diesem Haustyp um etwa ein Jahr nach hinten. Kommt noch ein Batteriespeicher hinzu, verlängert sich die Zeit um ein weiteres Jahr.

Bei einem Einfamilienhaus aus dem Jahr 1980 verkürzt eine Photovoltaikanlage den Break-Even-Punkt. In allen untersuchten Szenarien überholt die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik die Gasheizung nach zwölf Jahren. Ohne die Unterstützung durch Solarenergie dauert es 14 bis 15 Jahre, und mit zusätzlichem Speicher beträgt die Zeit bis zum Break-Even-Punkt 13 Jahre. Auch in einem Einfamilienhaus aus dem Jahr 2005 schneidet die Wärmepumpe besser ab, wenn sie mit einer Photovoltaikanlage kombiniert wird. In diesem Fall liegt der Break-Even-Punkt bei 13 bis 14 Jahren. Ohne Solarsystem sind es 15 bis 16 Jahre. Mit zusätzlichem Batteriespeicher bewegt sich der Break-Even-Punkt zwischen diesen Zeitspannen.

Die Studie zeigt, dass die jährlichen Energiekosten in einem Einfamilienhaus von 1980 mit verschiedenen Heizungssystemen stark variieren. Mit einer Gasheizung betragen die Kosten im Durchschnitt 6.393 Euro, mit einer Wärmepumpe 4.521 Euro. Mit zusätzlicher Photovoltaikanlage sinken die Kosten auf 3.139 Euro, und wenn auch ein Batteriespeicher installiert wird, liegen sie nur noch bei 2.870 Euro. Im Reihenhaus von 1990 belaufen sich die jährlichen Energiekosten auf 2.870 Euro mit einer Gasheizung, 2.068 Euro mit einer Wärmepumpe, 1.171 Euro mit der Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage, und 904 Euro, wenn zusätzlich ein Batteriespeicher genutzt wird. Für ein Einfamilienhaus von 2005 ergeben sich folgende jährliche Energiekosten: 2.947 Euro bei Verwendung einer Gasheizung, 2.126 Euro mit einer Wärmepumpe, 1.045 Euro mit einer Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage, und 815 Euro mit zusätzlichem Batteriespeicher.

CO2-Einsparungen und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen

Die Studie zeigt eine deutliche Reduktion der CO2-Emissionen über einen Zeitraum von 20 Jahren bei der Nutzung klimafreundlicher Heiztechnologien. In einem Einfamilienhaus von 1980 verursacht eine Gasheizung im Durchschnitt 162 Tonnen CO2, während eine Wärmepumpe nur 36 Tonnen ausstößt. Mit einer zusätzlichen Photovoltaikanlage sinken die Emissionen auf 30 Tonnen, und mit einem zusätzlichen Speicher auf 26 Tonnen. Ein Reihenhaus von 1990 verursacht mit einer Gasheizung im Schnitt 64 Tonnen CO2, mit einer Wärmepumpe 17 Tonnen, mit einer Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage 12 Tonnen und mit zusätzlichem Speicher 10 Tonnen. In einem Einfamilienhaus von 2005 liegen die Emissionen bei 66 Tonnen für eine Gasheizung, 17 Tonnen für eine Wärmepumpe, 12 Tonnen für die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage und 9 Tonnen für die Kombination mit zusätzlichem Speicher.

Zusätzlich untersuchten die Experten die Wirtschaftlichkeit von Balkon Solaranlagen und fanden heraus, dass sich diese Systeme in vielen Fällen binnen weniger Jahre amortisieren, abhängig vom Aufstellwinkel und der Ausrichtung. Bei optimalen Bedingungen, wie Südausrichtung und einem idealen Winkel, berechnet sich die Anlage im Durchschnitt nach etwa drei Jahren und drei Monaten. Wenn Haushalte den erzeugten Strom vollständig selbst nutzen können, verkürzt sich die Amortisationszeit auf etwa zweieinhalb Jahre.

Der Verkehrssektor – Wallbox

Selbst im Verkehrssektor scheitert die Energiewende voran. Berechnungen von E.ON zeigen, dass man durch die günstigeren Betriebskosten eines Elektroautos nach 32.315 Kilometern genug gespart hat, um eine Wallbox inklusive Montage zu bezahlen – das entspricht etwa 2,6 Jahren. Die angenommenen Kosten für die Wallbox und Installation belaufen sich auf rund 1.750 Euro. Personen, die häufiger und vor allem zu Hause laden, amortisieren diese Kosten entsprechend schneller. Insgesamt verdeutlicht die Studie von E.ON und RWTH Aachen die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile der Umstellung auf moderne Energietechnologien wie Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen. Sie zeigen signifikante Einsparungen bei Energiekosten und CO2-Emissionen über einen langfristigen Zeitraum. Besonders beeindruckend ist die schnelle Amortisation von Balkon Solaranlagen, die sich oft innerhalb weniger Jahre rentieren. Solarnia aus Langenfeld bietet nicht nur Photovoltaikanlagen an, sondern auch innovative Lösungen wie Wallboxen und Solarcarports. Diese Produkte ergänzen sich ideal mit den Erkenntnissen der Studie, die die rentablen Vorteile von Photovoltaik und die Integration erneuerbarer Energien in den Alltag hervorheben. Solarnia ermöglicht es Hausbesitzern nicht nur, ihren eigenen Strom zu erzeugen und zu nutzen, sondern auch ihr Elektrofahrzeug effizient und kostengünstig zu laden. Entscheiden Sie sich noch heute für Solarnia Ihrem regionalen Photovoltaik Anlagen Anbieter aus Langenfeld.

Unverbindlich Angebot anfragen

Angaben zum Verbrauch

Anzahl der Personen im Haushalt angeben:

Angaben zur Wallbox

info
Wenn Sie keine Ladestation benötigen, können Sie diesen Schritt gerne überspringen.

Benötigen Sie eine Wallbox für Elektrofahrzeug?

Angaben zum Bundesland

info
Klicken Sie auf Ihr Bundesland oder wählen Sie dies in der Lise aus.
image/svg+xml

Angaben zur Ausrichtung

info
Wählen Sie durch Klicken auf eine Himmelsrichtung oder durch Auswahl in der Liste die Ausrichtung Ihres Daches aus.

Die Himmelsrichtung kann man auch an­hand der Sonne aus­machen:
Morgens = Osten
Mittags = Süden
Abends = Westen
N W O S SO NW NO SW

Angaben zum Dachschräge

info
Wählen Sie durch den Schie­be­reg­ler aus, welche Schrä­ge Ihr Dach hat. Ori­en­tie­ren Sie sich hier­bei gerne an den Grafiken.

Angaben zur Dachgröße

info
Ge­ben Sie mit Hil­fe der Schie­be­reg­ler an, wie groß Ihr Dach un­ge­fähr ist.

Be­rück­sich­ti­gen Sie da­bei Schorn­stei­ne, Gau­ben, Tritt­hil­fen etc., die­se kön­nen nicht mit So­lar­mo­dul­en be­legt wer­den.

Faktoren

Expertenmodus

Hier können Sie einige Faktoren für die Berechnung wie z.B. Strompreis oder Laufzeit ändern.

Bei der ersten Nutzung unseres Solarrechners, empfehlen wir diesen Schritt zu überspringen. Sie können jederzeit hierhin zurück kehren.

info

Ergebnisse

info
info
info
info

Stromkosten

info
info
info

Anfrage senden

Sie sparen mit einer Solaranlage und Speicher ${saving} € an Stromkosten

info

Bitte vor dem Absenden, alle Felder ausfüllen

Wir haben Ihre Anfrage erhalten

Einer unser Kundenberater wird sich umgehend bei Ihnen melden.